elektrokalorischer Effekt
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektrokalorischer Effekt — Der elektrokalorische Effekt beschreibt die Eigenschaft bestimmter elektrokalorischer Materialien, auf Änderung der elektrischen Feldstärke im Material durch Abkühlung oder Erwärmung zu reagieren. Die genaue Ursache für den Effekt ist noch… … Deutsch Wikipedia
Pyroelektrischer Effekt — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… … Deutsch Wikipedia
Pyroelektrische Polarisation — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… … Deutsch Wikipedia
Pyroelektrischer Kristall — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger piezoelektrischer… … Deutsch Wikipedia
Pyroelektrizität — Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro = „brennen, ich brenne“, auch: pyroelektrischer Effekt, pyroelektrische Polarisation) ist die Eigenschaft einiger… … Deutsch Wikipedia
Pyroelektrizität — Py|ro|elek|tri|zi|tät auch: Py|ro|elekt|ri|zi|tät 〈f.; ; unz.〉 durch Temperaturänderungen bei manchen Kristallen auftretende elektrische Spannungen an den Kristalloberflächen * * * Py|ro|e|lek|t|ri|zi|tät [↑ pyro (1)]: bei Kristallen mit… … Universal-Lexikon